Kammweben - Nutzungsmöglichkeiten & Materialien

Nutzungsmöglichkeiten

Wenn man sich mit Handarbeit beschäftigt, sollte man sich zuvor Gedanken machen, ob man das, wofür man einige Stunden Zeit investiert, auch sinnvoll nutzen kann und zudem, ob man es überhaupt benütigt. Andernfalls hat man unnütz Zeit und Energie in ein Projekt investiert und wird damit nicht glücklich-

Kammgewebte Bänder sind wunderschön, um Gewändern eine persönliche Note zu geben. Auch als Gitarren-, Uhr- oder Hutband werden sie gerne verwendet. Reste kann man sehr schön als Lesezeichen verwenden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Materialien zum Kammweben

Zum Kammweben benötigt man keine teuren Materialien. Je nachdem welche Arbeitsweise man bevorzugt, gibt es kleinste Unterschiede. Grundsätzlich gibt es zwei Arbeitsweisen:
  1. Weben am / mit Gürtel
  2. Weben am / mit Webrahmen
Unabhängig von den Arbeitsweisen liste ich hier die Materialien einmal auf:

Gürtel

  • Wird nur für die "Gürtelmethode benötigt.
Holzlineal
  • Bekommt man in jedem Laden, was Bürobedarf hat. 
  • Alternativ kann man ein "Webschwert" benutzen.
Webschiffchen

Auf das Schiffchen wird der Schußfaden aufgewickelt. Es dient einerseits als Hilfe zum Durchführen des Schußfadens durch das Fach und kann gleichzeitig zum Festklopfen der Webarbeit verwendet werden.

Schere
  • Fäden können sauber abgeschnitten werden.
Schraubzwingen
  • Bastelschraubzwinge, Größe 150 x 50 mm, reichen völlig aus.
Sicherheitsnadeln
  • in verschiedenen Größen sind immer bei Handarbeiten zu gebrauchen.
Sticknadeln
  • mit großem Öhr
  • keine Spitze
Webkamm
  • Gibt es in vielen Ausführungen.
  • Man nennt ihn auch "Gatterkamm".
Häkelnadel
  • Mit einer kleinen Häkelnadel zieht man die Kettfäden durch die Löcher / Schlitze des Webkamms.
Wolle
  • z. B. Schafwolle, Leinen- oder Baumwollgarne
Musterpatrone
  • damit man weiß, wie man weben soll
Webrahmen
  • Gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wichtig hierbei ist, dass das Webgerät eine hohe Spannung "aushält".