Kammweben - Die 1:1-Technik

01. Allgemeines

Im Kurs "Kammweben I" haben wir im Prinzip einfache Borten gewebt, die nur durch die Zusammenstellung der Farben und der Schärung sich ergeben. Aber natürlich ist noch etwas mehr möglich.

Die 1:1-Technik, die im Grunde auch eine Kettrippstechnik ist, finden wir  heute noch in Island, Schweden, Russland, aber auch in Peru. Frau Bläse schrieb, dass die Indianer in Peru symbolträchtige Tiere mit dieser Technik weben können.

02. Der Aufzug

Der Aufzug läßt sich, wie folgt zusammenfassen:
  • Wir benötigen eine helle Farbe und eine dunkle Farbe.
  • Alle dunklen Fäden kommen in die Löcher, und zusätzlich auf jeder Seite noch zwei für den Rand in die Schlitze. 
  • Alle anderen Schlitze bekommen helle Fäden
Das sieht dann, wie folgt aus, bei meinem kleinen Webkamm (für 9 Musterfäden):


 Der Einzug ist also im Grunde gar nicht so schwer.

03. Das Weben

Die Webschritte sind wie immer. Hier werden beim Weben bestimmte Fäden hoch gehoben, so dass sie oben auf dem Grundgewebe liegen.

Lust auf eine praktische Übung ? 


Zuerst machen wir uns eine Zeichnung, wie das Muster aussehen soll. Am besten man benutzt dazu Karopapier und Buntstifte. Schauen wir uns einmal nebenstehendes Musterelement an.


Was sehen wir ?
  • Die grünen Quadrate sind unsere Musterfäden, die wir dann jeweils hoch heben müssen.
  • Die weißen Quadrate läßt man einfach ausser acht.
  • Die grünen Fäden müssen wir in die Schlitze aufschären. Dies ist unsere Musterfarbe.
  • Die weißen Farben verteilen sich entsprechend.
  • Jede Reihe ist eine Karreihe.
  • Anhand der Karokästchen sehen wir, welcher Faden gehoben werden muß.
 Wie muß der Webkamm geschärt werden ?

Der nächste Schritt ist es, sich zu überlegen, wie der Webkamm bespannt wird. Das Ganze kann so aussehen, wenn man 25 Kettfäden bespannen möchte:


 Natürlich kan man den Webrand auch etwas kleiner gestalten.

Wie weben wir das Muster ?

Das Muster lesen wir immer von unten nach oben ! Anhand der Karokästchen sehen wir, welcher Faden gehoben werden muß. Das bedeutet also in unserem Muster folgendes:
  • Reihe 01: Alle 6 Musterfäden anheben
  • Reihe 02: Musterfaden 1 und 6 anheben
  • Reihe 03: Musterfäden 1, 4 bis 6 anheben
  • Reihe 04: Musterfaden 1 anheben
  • Reihe 05: Alle 6 Musterfäden anheben
  • Reihe 06: Musterfaden 6 anheben
  • Reihe 07: Musterfaden 1 bis 3 und 6 anheben
  • Reihe 08: Musterfäden 1 und 6 anheben
  • Reihe 09: Alle 6 Musterfäden anheben
Man sollte zwischen den Musterelementen ein paar Reihen ganz normal weben, damit es schöner aussieht.