Herstellung von Webbrettchen aus Pappe oder Holz

Webbrettchen kann man kaufen oder aber selber herstellen. Hierzu hatte ich sogar einen Workshop dieses Jahr geplant, der aber aufgrund meines gesundheitlichen Zusammenbruches ausfallen mußte. Dieser wird nächstes Jahr aber stattfinden, wenn genug Interessenten ihre Teilnahme zusagen.

Eine Kurzanleitung zur Herstellung von Webbrettchen aus Pappe oder Holz möchte ich Euch aber nicht vorenthalten. Ich wünsche Euch jetzt schon ein "Gutes Gelingen !" und viel Freude am Basteln.

1. Material

Wenn man sich die Webbrettchen basteln möchte, dann kann man z. B. diese Materialien dafür verwenden:
  • feste Pappe (minimum 300g / m²)
    • Tipp: Pizzakarton, Rückseite von Zeichenblock, Briefblock, Collegeblock, Bierdeckel  etc.
  • Holz 
    • Tipp: Buchensperrholz: 0,8 mm
2. Werkzeug

a) bei Verwendung von Pappe
  • 1 Bleistift (Stärke HB, ist aber egal)
  • 1 Radierer (falls etwas korrigiert werden muß)
  • 1 Blatt Papier
  • Schere
  • Locher
  • ggf. Computer und Drucker
b) bei Verwendung von Holz
  • Für die Papierschablone:
    • 1 Bleistift
    • 1 Radierer
    • 1 Blatt Papier
    • Tipp: Alternativ geht auch Computer und Drucker, sofern man ein gutes Grafikprogramm sein eigen nennt :-)
  • zum "Werkeln":
    • Stichsäge
    • Bohrmaschine mit eimem 7mm-Bohrer-Aufsatz
    • Schmiergelpapier
    • Bleistift (um Bohrloch anzuzeichnen)
    • Papierschablone
3a. Webbrettchen aus Pappe
  • Du zeichnest mit einem Bleistift auf die Pappe ein abgerundetes Quadrat in der Größe von 7 cm x 7 cm (oder auch 5 cm x 5 cm). Wenn Du etwas korrigieren mußt, dann radierst Du mit dem Radierer die Fehler weg.
    • Tipp: Wenn Du einen Drucker besitzt, mit dem sich Pappe bedrucken läßt, dann kann man mit einem guten Grafikprogramm die Sachen bequem am PC zeichnen. Das geht dann etwas schneller.
  • Nachdem Du alles vorgezeichnet hast, schneidest Du mit der Schere alles ordendlich aus.
  • Anschließend wird mit einem Locher in jede Ecke ein Loch gestanzt.
  • Die Ecken und die Mitte wird nun noch beschriftet:
    • Ecken: mit den Buchstaben A - B - C - D
    • In der Mitte wird das Webbrettchen mit einer Nummer versehen.
      • Hinweis: Die Beschriftung ist wichtig, um ein Muster später umzusetzen.

3b. Webbrettchen aus Holz
  • Zuerst benötigen wir eine Vorlage aus Papier:
  • Du zeichnest mit einem Bleistift das Papier ein abgerundetes Quadrat in der Größe von 7 cm x 7 cm (oder auch 5x5 cm:). Wenn Du etwas korrigieren mußt, dann radierst Du mit dem Radierer die Fehler weg.
    • Tipp: Wenn Du einen Drucker besitzt, mit dem sich Pappe bedrucken läßt, dann kann man mit einem guten Grafikprogramm die Sachen bequem am PC zeichnen. Das geht dann etwas schneller.
  • Nun nimmst Du Deine Vorlage und zeichnest auf die Holzplatte Deine Brettchen auf.
  • Danach werden die Brettchen mit einer Stichsäge ordentlich ausgesägt.
  • Nun wird die Schablone wieder zur Hand genommen oder aber man zeichnet ohne Schablone die Stellen an, wo dann die Löcher gebohrt werden sollen, also in den Ecken.
  • Mit einer Bohrmaschine (mit 7mm-Bohrer) werden nun vorsichtig die Löcher gebohrt.
  • Man kann mit etwas Schmiergelpapier die scharfen Räder etwas bearbeiten.
  • Zum Schluß erfolgt die Beschriftung
    • Ecken: mit den Buchstaben A - B - C - D
    • In der Mitte wird das Webbrettchen mit einer Nummer versehen.
      • Hinweis: Die Beschriftung ist wichtig, um ein Muster später umzusetzen.
So sieht das aus, wenn alles fertig ist:

Skizze: Nicole Müller
Nun ist es geschafft ! Nun habt Ihr Webbrettchen hergestellt.

Es fehlt nun noch etwas Wolle und dann kann es losgehen mit der Brettchenweberei.