Brettchenweben: Anleitung Double Face (Teil 1)

Was ist Double Face ?
  • Auch "Doppelseitiges Weben"
  • Beim Webvorgang erscheint auf der Rückseite das gleiche Muster wie auf der Vorderseite.
Auch wenn Double Face sich zunächst schwierig anhört, so ist die Technik gar nicht so schwer zu erlernen, wenn man sie erst einmal verstanden hat. Je mehr man übt, desto besser wird es. Es ist kein Meister vom Himmel gefallen.

Technik
  • Bei dieser Technik werden die Löcher der Brettchen A und B in einer, C und D in einer anderen Farbe geschärt. 
  • Durch Drehung 2 vor / 2 zurück entsteht ein Band, das auf einer Seite eine Farbe und auf der Rückseite die andere Farbe hat. 
  • Durch umgekehrtes Drehen einzelner Brettchen entstehen auf der Oberfläche Muster in der Farbe der Rückseite.

Übung 1

Für die erste Übung brauchen wir: 12 Webbrettchen, dunkelrote Wolle, hellgelbe Wolle, Webschiffchen, unseren Webrahmen und etwas Geduld beim Aufschären, wenn man den Endloseinzug nicht beherrscht. 

Die erste Übung besteht aus folgenden Einzelschritten:
  • Beziehe die Webbrettchen  so wie im oberem Webbrief angegeben.
  • Bringe die Brettchen in die richtige Ausgangsstellung, siehe Bild links. Merke also: Diese Ausgangsposition gilt nicht nur für unser Beispiel sonder grundsätzlich, wenn man Doubleface webt !
  • Webrhythmus: Webe nun 2 vor und 2 zurück 
    • Der Webvorgang ist leicht zu merken: Brettchen drehen, Fach öfnen, Schußfaden einlegen, Schußfaden anschlagen.Versuche hierbei schön gleichmäßig zu weben.
  • Notiere, was bei dieser Übung heraus kommt.
ENDE Teil 1